Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des IMT HilfeWikis. Bei der Nutzung vom IMT HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.Weitere Informationen

VDI von außerhalb der Uni

IMT HilfeWiki - das Wiki
VDI von ausserhalb der Uni / (Weitergeleitet von VDI von außerhalb der Uni)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Anleitung
Allgemeine Informationen
Informationen
Betriebssystem Alle
Service Software
Interessant für Angestellte und Studierende
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn
set displaytitle to VDI von außerhalb der Uni

Virtual Desktop Infrastructure steht für die Virtualisierung von Desktop-PCs und den externen Zugriff auf diese. Der Desktop wird dabei komplett im Rechenzentrum des IMTs virtualisiert, eventuelle Software wird über sogenannte AppVolumes eingepflegt. Diese Pakete werden eigenständig von den Bereichs-Administratoren erstellt.

Mehr zu AppVolumes finden Sie hier: AppVolumes erstellen

Wofür brauche ich das?

Es gibt verschiedene Nutzungsszenarien, für die VDI@home eingesetzt werden kann:

  • Sie arbeiten an der Uni regulär an einem VDI Arbeitsplatzrechner. Mit VDI@home können Sie auch von zuhause am selben Arbeitsplatz weiterarbeiten.
  • Sie benötigen lizenflichtige Software, die nur auf Rechnern Ihrer Arbeitsgruppe an der Uni installiert ist.
  • Sie brauchen Zugriff auf eine Virtuelle Maschine, die auf Poolraumrechnern genutzt wird, sei es wegen dort installierter Software oder aufgrund einer Seminarteilnahme.

Was ist zu tun?

  1. In die berechtigten LDAP-Gruppen eingetragen werden
  2. Das Gruppen-VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! "vdi" nutzen
  3. VMware Horizon View Client starten

Schritt-für-Schritt Anleitung

LDAP-Gruppen

Es gibt mehrere Gruppen die Zugang zum Gruppen-VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! "vdi" gewähren. Diese folgen dem Schema "openvpn-vdi-*****".
Sie können sich allerdings nicht selbst dort eintragen, dies geschieht über Ihre/n Labor-Ingenieur/in oder Tutor/in, die/der dort über Moderationsrechte verfügt. Ohne Mitglied der entsprechenden Gruppe zu sein, können Sie nicht auf das Gruppen-VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! zugreifen.

Wenden Sie sich an Ihre/n Labor-Ingenieur/in oder Tutor/in für den Zugang!

Das IMT kann keinen Zugriff auf das Gruppen-VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! "vdi" gewähren.

Virtual Desktop Infrastruktur (VDI) VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!-Konfiguration"vdi"

Wählen Sie das passende Betriebssystem aus für das VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! "vdi" und klicken Sie auf Download!

Windows: Kopieren Sie die Konfigurationsdatei nach C:/Benutzer/<Benutzername>/OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!/config/ (siehe VPN unter Windows)
macOS: Erstellen Sie eine Konfiguration für Tunnelblick (siehe VPN unter macOS)
Weitere Systeme: Anleitungen zum Thema VPN einrichten
Achten Sie auf das richtige Betriebssystem!

VMware Horizon View Client

Laden Sie sich den VMware Horizon View Klienten für Ihr Betriebssystem herunter und installieren Sie diesen.

https://my.vmware.com/web/vmware/info/slug/desktop_end_user_computing/vmware_horizon_clients/5_0

Wählen Sie die passende Version aus!
Verbindung zum VDI-Servers


  • Nach dem Starten Doppelklicken Sie auf Server hinzufügen!
  • Tragen Sie view.uni-paderborn.de als neuen Server ein
  • Klicken Sie auf "Verbinden"

Anmeldung über den Uni-AccountDer nach der erfolgreichen Immatrikulation (Studierende) oder Anstellung (Angestellte) beim IMT erstellte Zugang.


  • Melden Sie sich mit Ihrem Uni-AccountDer nach der erfolgreichen Immatrikulation (Studierende) oder Anstellung (Angestellte) beim IMT erstellte Zugang. an
  • Domäne AD ist korrekt

Auswahl des VDI-Desktops


Es gibt zwei Server zur Auswahl.

  • "IMT Windows 10 NVidia" ermöglicht Ihnen das Einbinden von AppVolumes
  • "IMT Windows 10" hat eine kleine Vorauswahl. Sie können diese nicht erweitern.

Installation der AppVolumes


  1. Warten Sie einige Sekunden bis das Icon "Selfservice" erscheint
  2. Doppelkicken Sie "Selfservice"
  3. Im erscheinenden Fenster kurz das Mausrad betätigen oder klicken. Erst dann erscheinen alle verfügbaren AppVolumes.
  4. AppVolumes auswählen und installieren

WICHTIGER HINWEIS- Speichern von Daten

Bitte speichern Sie Ihre Daten in Ihrem HomeverzeichnisPersönlicher Bereich für Benutzer im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Standardgröße 1 GB, im Bedarfsfall erweiterbar. oder auf einem externen Datenträger.
Dateien auf dem virtuellen Rechner werden beim Abmelden gelöscht!

Ihr persönliches HomeverzeichnisPersönlicher Bereich für Benutzer im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Standardgröße 1 GB, im Bedarfsfall erweiterbar. wird automatisch eingebunden und ist über den Explorer zugänglich.

Achten Sie auf Ihre Ergebnisse! Wir können auf dem virtuellen Desktop verlorengegangene Daten nicht wieder herstellen.

Ihr persönliches HomeverzeichnisPersönlicher Bereich für Benutzer im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Standardgröße 1 GB, im Bedarfsfall erweiterbar. findet sich als Netz-Laufwerk (U:)

Siehe auch

  • AppVolumes erstellen - Für Bereichsadministratoren
  • Netzwerkspeicher - Informationen zum HomeverzeichnisPersönlicher Bereich für Benutzer im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Standardgröße 1 GB, im Bedarfsfall erweiterbar. und den Zugriff darauf
  • VPN einrichten - VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! für alle unterstützten Betriebssysteme

Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des IMT

Das IMT:Notebook-Café (Raum I0.401) bietet in der vorlesungsfreien Zeit nur eingeschränkten Support

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support - 09-13 Uhr -
Telefonsupport 08:30-13:00 Uhr
13:30-15:00 Uhr
08:30-13:00 Uhr

Das IMT:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 09:00 - 15:00 Uhr und am Freitag von 09:00 - 13:00 Uhr geöffnet.