Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des IMT HilfeWikis. Bei der Nutzung vom IMT HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.Weitere Informationen

Virenschutz unter macOS

IMT HilfeWiki - das Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Anleitung
Apple MacOS Apple MacOS
Informationen
Betriebssystem MacOS 11 (Big Sur), MacOS 12 (Monterey), MacOS 13 (Ventura) und MacOS X 10.15 (Catalina)
Service Apple-Support, Endgerätesupport und Informationssicherheit
Interessant für Angestellte, Studierende und Gäste
MacOS Portalseite
no displaytitle found: Virenschutz unter macOS

Um Ihren Mac vor Viren und anderer Schadsoftware zu schützen, sollten Sie auf Folgendes achten.

Sicherheitsupdates

Apple veröffentlich regelmäßig Sicherheitsupdates. Diese sollten unbedingt installiert werden.


macOS 12 Montery und älter

Klicken Sie auf das Apple Symbol in der linken oberen Ecke.

Klicken Sie auf "Über diesen Mac".
Klicken Sie auf "Softwareupdate...".


Hier können Sie den Update-Status Ihres Mac einsehen.

Dein Mac ist auf dem aktuellen Stand - So sollte es aussehen.

macOS 13 Ventura und neuer

Virenschutz-macOS-05.png


  • Öffnen Sie die "Systemeinstellungen".

Systemeinstellungen


  • Klicken Sie auf "Allgemein".
  • Klicken Sie auf "Softwareupdate".

Software Updates


  • Ein neues Update ist verfügbar.
  • Über "Jetzt neustarten" können Sie es installieren.


Virenschutz

macOS hat einen integrierten Virenschutz, der im Hintergrund automatisch aktiv ist. Dieser besteht aus den Komponenten:

  • Gatekeeper
  • Malware Removal Tool (MRT)
  • XProtect
  • XProtect Remediator


Die oben genannten Dienste haben keine eigene Benutzeroberfläche. Es gibt keinen einfachen Weg zu kontrollieren, ob sie ordnungsgemäß arbeiten und auf dem aktuellen Softwarestand sind.


Sie sollten auf Ihrem Mac ein externes Virenprogramm installieren. Bei der Produktauswahl können Sie sich an den regelmäßigen Empfehlungen und Tests der folgenden Organisationen orientieren:

Firewall

macOS hat eine integrierte Firewall. In der Standardeinstellung ist sie nicht aktiv. Wir empfehlen diese zu aktivieren. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

Virenschutz-macOS-05.png


  • Öffnen Sie die "Systemeinstellungen".


macOS 12 Monterey und älter

Systemeinstellungen


  • Klicken Sie auf "Sicherheit & Datenschutz".

Aktive Firewall unter macOS Big Sur.


  • Klicken Sie in den oberen Tabs auf "Firewall".
  • Klicken Sie auf "Firewall aktivieren".

macOS 13 Ventura und neuer

Firewall in macOS


  • Klicken Sie auf "Netzwerk".
  • Unter "Firewall" könnne Sie die Firewall einschalten und weitere Einstellungen treffen.




Info: Wenn Sie die Firewall aktivieren, können eingehende Verbindungen für installierte Programme blockiert werden. Aus Sicherheits- und Datenschutzgründen kann dies Vorteile haben. Es kann aber auch dazu führen, dass einige installierte Programme nicht mehr wie gewünscht funktionieren.

Weitere Infos

Falls Sie zusätzliches Virenschutzprogramm installieren, beachten Sie Folgendes:

Leistungseinbußen

Ein zusätzlicher Virenscanner kann dazu führen, dass Ihr Mac langsamer arbeitet. Zum Beispiel kann das Rendern von Videos deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Viel hilft nicht viel

Auf dem Gerät sollte immer nur ein Virenschutzprogramm installiert sein.

Updates zwingend erforderlich

Auch Virenschutzprogramme brauchen regelmäßige Updates. Falls Sie einen kostenpflichtigen Virenschutz installiert haben und Ihr Abonnement ausgelaufen ist: Deinstallieren Sie das Virenschutzprogramm. Virenschutzprogramme ohne Updates sind ein Sicherheitsrisiko.

Kostenlos oder kostenpflichtig?

Neben den kostenpflichtigen Virenschutzprogrammen gibt es auch viele kostenlose Angebote. Die kostenlosen Varianten setzen unter Umständen auf Werbung oder sammeln Nutzerdaten. Setzen Sie auf jeden Fall auf einen seriösen Virenschutz. Es gibt Fälle von Schadsoftware, die sich als Virenscanner ausgeben. Fragen Sie im Zweifelsfall das IMT.

Weniger ist manchmal mehr

Virenschutzprogramme sind wichtig für die sichere Reise im Internet. Viele Virenschutzprogramme bringen jedoch zusätzliche Programme mit, die Sie unter Umständen nicht brauchen. E-Mail-Scanner, VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!-Clients, Passwortmanager und PC-Reinigungsprogramme sollten daher, wenn nicht unbedingt erforderlich, deinstalliert werden.


Siehe auch


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des IMT

Das IMT:Notebook-Café (Raum I0.401) bietet in der vorlesungsfreien Zeit nur eingeschränkten Support

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support - 09-13 Uhr -
Telefonsupport 08:30-13:00 Uhr
13:30-15:00 Uhr
08:30-13:00 Uhr

Das IMT:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 09:00 - 15:00 Uhr und am Freitag von 09:00 - 13:00 Uhr geöffnet.