VDI von ausserhalb der Uni: Unterschied zwischen den Versionen

ZIM HilfeWiki - das Wiki
Zeile 56: Zeile 56:
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
[[Datei:VDI@home 05.png|rechts|mini|400px|Beispiel Windows]]  
+
[[Datei:VDI@home 05.png|rechts|mini|400px|Auswahl des VDI-Desktops]  
 
<br>
 
<br>
 
* Server "'''IMT Windows 10 NVidia'''"
 
* Server "'''IMT Windows 10 NVidia'''"
Zeile 62: Zeile 62:
  
  
[[Datei:VDI@home 06.png|links|mini|800px|Beispiel Windows]]  
+
[[Datei:VDI@home 06.png|links|mini|700px|Installation der AppVolumes]]  
 
<br>
 
<br>
 
# '''Warten''' Sie einige Sekunden bis das Icon "'''Selfserivce'''"  erscheint
 
# '''Warten''' Sie einige Sekunden bis das Icon "'''Selfserivce'''"  erscheint

Version vom 25. März 2020, 13:30 Uhr

Allgemeine Informationen
Anleitung
Informationen
BetriebssystemAlle
ServiceSoftware
Interessant fürAngestellte und Studierende
HilfeWiki des ZIM der Uni Paderborn

no displaytitle found: VDI von ausserhalb der Uni

Virtual Desktop Infrastructure steht für die Virtualisierung von Desktop-PCs und den externen Zugriff auf diese. Der Desktop wird dabei komplett im Rechenzentrum des IMTs virtualisiert, eventuelle Software wird übe AppVolumes eingepflegt. Diese Schnittstellen werden eigenständig von den Bereichs-Administratoren erstellt. Mehr zu AppVolumes finden Sie hier: AppVolumes_erstellen

Was ist zu tun?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. In die berechtigten LDAP-Gruppen eingetragen werden
  2. Das Gruppen-VPN "vdi" nutzen
  3. VMWare-Client starten

Schritt-für-Schritt Anleitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

LDAP-Gruppen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt mehrere Gruppen die Zugang zum Gruppen-VPN "vdi" gewähren. Diese folgen dem Schema "openvpn-view-*****".
Sie können sich allerdings nicht selbst dort eintragen, dies geschieht über Ihre/n Labor-Ingenieur/in oder Tutor/in, die/der dort über Moderationsrechte verfügt. Ohne MItglied der entsprechenden Gruppe zu sein, können SIe nicht auf das Gruppen-VPN zugreifen.

Wenden Sie sich an Ihre/n Labor-Ingenieur/in oder Tutor/in

Gruppen-VPN "vdi"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wählen Sie das passende Betriebssystem aus für das VPN "vdi" aus und klicken Sie auf Download!

Windows: Kopieren Sie die Konfigurationsdatei nach C:/Benutzer/<Benutzername>/OpenVPN/config/ Wiki-Link
macOS: Erstellen Sie eine Konfiguration für Tunnelblick Wiki-Link
Weitere Systeme: Wiki-Link
Achten Sie auf das richtige Betriebssystem!


VMWare Client[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laden Sie sich den VMWare-Klienten für Ihr Betriebssystem herunter und installieren Sie diesen.

https://my.vmware.com/web/vmware/info/slug/desktop_end_user_computing/vmware_horizon_clients/5_0

Wählen Sie die passende Version aus!
Beispiel Windows


  • Nach dem Starten Doppelklicken Sie auf Server hinzufügen!
  • Tragen Sie view.uni-paderborn.de als neuen Server ein
  • Klicken Sie auf "Verbinden"


Beispiel Windows


  • Melden Sie sich mit Ihrem Uni-Account an
  • Domäne AD ist korrekt


[[Datei:VDI@home 05.png|rechts|mini|400px|Auswahl des VDI-Desktops]

  • Server "IMT Windows 10 NVidia"



Installation der AppVolumes


  1. Warten Sie einige Sekunden bis das Icon "Selfserivce" erscheint
  2. Doppelkicken Sie "Selfserivce"
  3. Im erscheindenen Fenster kurz das Mausrad betätigen oder klicken. Erst dann erscheinen alle verfügbaren AppVolumes.
  4. AppVolumes auswählen und installieren



Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des ZIM - Sie finden uns in Raum I0.401

Wir sind zu folgenden Zeiten erreichbar:

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support 08:30-16 Uhr 08:30-14 Uhr
Telefonsupport 08:30-16 Uhr 08:30-14 Uhr

Das ZIM:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 08:00-16:00 Uhr und Freitags von 08:00 bis 14:30 Uhr geöffnet.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des ZIM HilfeWikis. Bei der Nutzung vom ZIM HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.