Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des IMT HilfeWikis. Bei der Nutzung vom IMT HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.Weitere Informationen

Signierte E-Mails

IMT HilfeWiki - das Wiki
Version vom 21. November 2022, 12:54 Uhr von Sebhardt (Diskussion | Beiträge)$7

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Anleitung
Allgemeine Informationen
Informationen
Betriebssystem Alle
Service Exchange, Informationssicherheit, Mail und Zertifizierungsinstanz
Interessant für Angestellte, Studierende und Gäste
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn
no displaytitle found: Signierte E-Mails

Diese Anleitung informiert über den Nutzen und die Erkennung von signierten E-Mails, die über das S/MIME-Verfahren signiert wurden.

Es gibt auch die Option E-Mails über das PGP-Verfahren zu signieren. Für dieses Verfahren müssen Nutzer zusätzliche Plugin(s) installieren und der öffentliche Schlüssel des jeweiligen Absenders muss separat heruntergeladen werden. Außerdem wird der kryptografische Schlüssel nicht von einer Zertifizierungstelle ausgestellt, sondern privat erzeugt.


Signierte E-Mails (S/MIME)

Was ist eine signierte E-Mail

E-Mail Signaturen sind eine zusätzliche Schutzinstanz, um die Absender-Adresse und den Inhalt der Nachricht sicherzustellen.
Dadurch werden insbesondere Phishing-E-Mails, die sich als populäre Dienste (zB die Online-Banking, Paketdienste, E-Mail-Provider, usw.) ausgeben, als solche entlarvt.
Phishing-Versuche sind ein zunehmend häufig auftretender Angriff auf Nutzerdaten und sind mal mehr, mal minder gut von "realen" E-Mails zu unterscheiden. Sie basieren nicht auf Schadsoftware, sondern auf einer Täuschung des Empfängers, der glauben soll, eine echte Anfrage vorliegen zu haben. Mehr zum Thema Phishing inklusive ausführlicher Beispiele finden Sie hier: Hinweise zu Phishing-E-Mails

Erhalten Sie eine signierte E-Mail, können Sie Sich sowohl auf die angezeigte Absender-Adresse verlassen, als auch darauf, dass der Inhalt der E-Mail während der Übertragung nicht manipuliert wurde.

Achten Sie daher auf die Absender-Adresse! Dort sollte nicht benutzerberatung@upb.de.hackerparadies.com oder ähnliches stehen.

Das IMT versendet unter imt@uni-paderborn.de bzw. imt@upb.de

Wer kann eigene E-Mails signieren (S/MIME)

E-Mails signieren kann jeder, der seine Identität zuvor bei der für seine E-Mail-Adresse zuständigen Zertifizierungsstelle hat beglaubigen lassen. Bei diesem Vorgang muss die E-Mail-Adresse angegeben werden, deren E-Mails zukünftig signiert werden sollen. Das IMT (Zentrum for Informations- und Medientechnologien) hat zum Beispiel die Möglichkeit, Zertifikate für Mitglieder der Universität Paderborn auszustellen.

Darunter fallen alle E-Mail-Adressen folgender Formate:

  • *@uni-paderborn.de
  • *@mail.uni-paderborn.de
  • *@campus.uni-paderborn.de
  • *@*.uni-paderborn.de
  • *@*.upb.de

Mehr Informationen zum Beantragen E-Mail SSL-Zertifikat beantragen

Wie erkennt man signierte E-Mails?

E-Mail-Programme stellen korrekt signierte E-Mails unterschiedlich dar. In der Regel erscheint ein Bestätigungs-Icon im Kopf der Nachricht sowie ein Hinweis auf den Absender.

Mobile Geräte (Smartphones, Tablets) bilden leider eine Ausnahme von der Regel. Hersteller, verwendete App und Version des OS (Android/iOS) legen fest, ob ein Hinweis erscheint oder nicht. Die meisten Mail-Apps können unserer Erfahrung nach die Signierung aktuell nicht korrekt darstellen. Es gibt Bestrebungen der Betreiber dies zu ändern.

Bei gängigen Desktop-Anwendungen, sowie Webmail werden signierte E-Mails wie folgt angezeigt

Outlook

Outlook

Thunderbird

Thunderbird

Apple-Mail

Apple-Mail

Webmail

Darstellung in Roundcube
Darstellung in Horde

OWA

Darstellung in OWA (über Internet-Explorer)



S/MIME-Signatur und VerschlüsselungVerfahren, um Daten so umzuwandeln, dass Sie für Unbefugte nicht mehr lesbar sind

Jede signierte E-Mail enthält auch den öffentlichen kryptografischen Schlüssel des Absenders. Gängige E-Mail-Programme speichern diesen Schlüssel beim dazugehörigen Kontakt im Adressbuch. Sofern Sie selbst über die Möglichkeit verfügen eigene E-Mails zu signieren, können Sie ab diesem Zeitpunkt E-Mails an den betreffenden Kontakt verschlüsseln.

  • Signierte E-Mail = öff. Schlüssel vom Absender
  • öff. Schlüssel + Eigenes S/MIME-ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. = Option zum Verschlüsseln (an den Kontakt)

Weitere Informationen


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des IMT

Das IMT:Notebook-Café (Raum I0.401) bietet in der vorlesungsfreien Zeit nur eingeschränkten Support

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support - 09-13 Uhr -
Telefonsupport 08:30-13:00 Uhr
13:30-15:00 Uhr
08:30-13:00 Uhr

Das IMT:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 09:00 - 15:00 Uhr und am Freitag von 09:00 - 13:00 Uhr geöffnet.