Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des IMT HilfeWikis. Bei der Nutzung vom IMT HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.Weitere Informationen

Netzlaufwerk einbinden (macOS)

IMT HilfeWiki - das Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Anleitung
Apple MacOS Apple MacOS
Informationen
Betriebssystem MacOS 11 (Big Sur), MacOS 12 (Monterey), MacOS 13 (Ventura), MacOS X 10.13 (High Sierra), MacOS X 10.14 (Mojave) und MacOS X 10.15 (Catalina)
Service Netzwerkspeicher
Interessant für Angestellte, Studierende und Gäste
MacOS Portalseite
no displaytitle found: Netzlaufwerk einbinden (macOS)
For other articles about this topic, see Netzlaufwerk einbinden


Unter macOS können Sie ohne Zusatzprogramme auf Ihren persönlichen NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. und auf Ihre Gruppenlaufwerke zugreifen. Diese Anleitung erklärt Ihnen, wie Sie diese einbinden.

Voraussetzungen

  • Home-VerzeichnisPersönlicher Bereich für Benutzer im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Standardgröße 1 GB, im Bedarfsfall erweiterbar.: Wenn Sie Ihren persönlichen NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. nutzen wollen, muss dieser einmalig über das Serviceportal aktiviert werden.
  • GruppenspeicherVon Arbeitsgruppen genutzter Bereich im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Zugriffrechte werden über LDAP-Gruppen den Moderatoren der Gruppe vergeben. Das IMT erstellt diese Gruppenverzeichnisse für berechtigte Uni-Einrichtungen, AGs, usw. aber die Verwaltung liegt in den Händen der jeweiligen Mitglieder.: Die Berechtigung für den GruppenspeicherVon Arbeitsgruppen genutzter Bereich im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Zugriffrechte werden über LDAP-Gruppen den Moderatoren der Gruppe vergeben. Das IMT erstellt diese Gruppenverzeichnisse für berechtigte Uni-Einrichtungen, AGs, usw. aber die Verwaltung liegt in den Händen der jeweiligen Mitglieder.. Diese wird vom Ihrem Bereich vergeben.

Was ist zu tun?

  • Verbindung zum Netzwerk der Universität Paderborn herstellen
  • Persönlichen NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. als Netzlaufwerk einbinden
  • Binden Sie Gruppennetzwerkspeicher als Netzlaufwerke ein, wenn Sie entsprechende Berechtigungen besitzen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Verbindung zum Netzwerk der Universität herstellen

Um ein Netzlaufwerk in macOS einzubinden, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass Ihr Rechner eine Verbindung zum Netzwerk der Universität hat.

Arbeiten Sie von außerhalb der Uni? Sind Sie unterwegs?

  • Verbinden Sie sich zuerst mit dem Programm Tunnelblick mit dem VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! Netzwerk der Universität


Sind Sie auf dem Campus Gelände der Universität? Sie können sich folgendermaßen mit dem Netzwerk der Universität verbinden:

  • Über LAN Kabel an die Netzwerkdosen
  • Über das WLANDrahtlose Netzwerkverbindung Netzwerk Eduroam
  • Über das WLANDrahtlose Netzwerkverbindung Netzwerk Webauth

Verbindung mit dem Server herstellen

Screenshot MacOS Netzlaufwerk10.png Öffnen Sie den Finder.


Finder: Gehe zu...



  • Klicken Sie in der oberen Menüleiste auf "Gehe zu".
  • Wählen Sie anschließend "Mit Server verbinden ...".






Über dieses Fenster können Sie sich mit einem Netzlaufwerk verbinden

Benutzerverzeichnis einbinden

Möchten Sie jetzt Ihr persönliches oder ein anderes User-Verzeichnis einbinden, geben Sie in die Zeile "Serveradresse" Folgendes ein:

 smb://fs-cifs.uni-paderborn.de/upb/users/*/** 

Ersetzen Sie * durch den Anfangsbuchstaben des Benutzernamens und ** durch den Benutzernamen.
Achtung! Wenn Sie einen anderen Benutzernamen angeben, erhalten Sie nur Zugriff auf die freigegebenen Dateien und Ordner dieses Benutzers und erhalten keine Schreibrechte.

Netzlaufwerk einbinden 3.png


  • Bestätigen Sie danach mit einem Klick auf den Button "Verbinden".
  • Über das + in den Ecke unten links können Sie die Verbindung in die Liste der bevorzugten Server aufnehmen.

Netzlaufwerk einbinden 4.png


  • Nun werden Sie aufgefordert, die Verbindung mit dem Server zu bestätigen. Klicken Sie dazu auf Verbinden.

Netzlaufwerk einbinden 5.png


  • In dem sich öffnenden Fenster tragen Sie bei Name Ihren Benutzernamen und bei Passwort das dazugehörige Passwort Ihres Accounts ein.
  • Klicken Sie zusätzlich auf Passwort im Schlüsselbund sichern und danach auf Verbinden.

GruppenverzeichnisVon Arbeitsgruppen genutzter Bereich im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Zugriffrechte werden über LDAP-Gruppen den Moderatoren der Gruppe vergeben. Das IMT erstellt diese Gruppenverzeichnisse für berechtigte Uni-Einrichtungen, AGs, usw. aber die Verwaltung liegt in den Händen der jeweiligen Mitglieder. einbinden

Gruppenverzeichnis einbinden.png


  • Möchten Sie ein GruppenverzeichnisVon Arbeitsgruppen genutzter Bereich im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Zugriffrechte werden über LDAP-Gruppen den Moderatoren der Gruppe vergeben. Das IMT erstellt diese Gruppenverzeichnisse für berechtigte Uni-Einrichtungen, AGs, usw. aber die Verwaltung liegt in den Händen der jeweiligen Mitglieder. einbinden, tragen Sie bei "Serveradresse" Folgendes ein, wobei * durch den Gruppennamen ersetzt werden muss:
 smb://fs-cifs.uni-paderborn.de/upb/groups/* 
  • Bestätigen Sie anschließend mit "Verbinden".
  • Über das + in den Ecke unten links können Sie die Verbindung in die Liste der bevorzugten Server aufnehmen.

Netzlaufwerk einbinden 5.png


  • Wählen Sie "Registerter Benutzer"
  • Geben Sie Benutzername und Passwort für Ihren Uni-AccountDer nach der erfolgreichen Immatrikulation (Studierende) oder Anstellung (Angestellte) beim IMT erstellte Zugang. ein.
  • Setzen Sie den Haken für "Passwort im Schüsselbund sichern".
  • Klicken Sie zum Abschluss auf "Verbinden".

Hauptverzeichnis einbinden

Alternativ zur Einbindung einzelner Gruppenverzeichnisse können Sie sich standardmäßig auch mit dem Hauptverzeichnis verbinden. Von dort aus können Sie auf alle Gruppenverzeichnisse zugreifen, für die Sie eine Berechtigung besitzen.

Binden Sie dazu folgendes Verzeichnis ein:


 smb://fs-cifs.uni-paderborn.de/upb/groups

Scratch-Bereich einbinden

Department Scratch-Bereich

smb://fs-cifs.uni-paderborn.de/upb/scratch/departments/*

Ersetzen Sie * durch die Kurzbezeichnung Ihres Department-Scratch

Gruppen Scratch-Bereich

smb://fs-cifs.uni-paderborn.de/upb/scratch/groups/*

Ersetzen Sie * durch die Kurzbezeichnung Ihres Gruppen-Scratch.

Persönlicher Scratch-Bereich

smb://fs-cifs.uni-paderborn.de/upb/scratch/users/*/**

Ersetzen Sie * durch den ersten Buchstaben Ihres Benutzernamens. Ersetzen Sie ** durch Ihren Benutzernamen vom Uni-AccountDer nach der erfolgreichen Immatrikulation (Studierende) oder Anstellung (Angestellte) beim IMT erstellte Zugang..

Anzeigen des Netzlaufwerkes

Jetzt sollte auf Ihrem Schreibtisch ein Laufwerksymbol mit Ihrem Benutzernamen oder dem Gruppennamen erscheinen. Wenn das nicht der Fall ist, klicken Sie im Finder auf den Menüpunkt "Finder" und wählen dort "Einstellungen". In dem sich öffnenden Fenster müssen Sie die Option "Verbundene Server" aktivieren.


Automatisch verbinden

Sie können Ihr Netzlaufwerk so konfigurieren, dass es automatisch verbunden wird, wenn Sie den Rechner einschalten. Dazu muss das Netzlaufwerk den Anmeldeobjekten hinzugefügt werden.


Verknüpfung erstellen

Im ersten Schritt erstellen wir auf dem Schreibtisch eine Verknüpfung zum Netzlaufwerk. In diesem Beispiel erstellen wir eine Verknüpfung zum persönlichen Home-VerzeichnisPersönlicher Bereich für Benutzer im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Standardgröße 1 GB, im Bedarfsfall erweiterbar.. Sie können auf die gleiche Weise beliebige weitere Verknüpfungen für Gruppenverzeichnisse erstellen.

Alias erstellen


  • Öffnen Sie im Finder das Verzeichnis, für das Sie eine Verknüpfung erstellen wollen.
  • In diesem Beispiel nehmen wir den Data Ordner vom Home-VerzeichnisPersönlicher Bereich für Benutzer im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Standardgröße 1 GB, im Bedarfsfall erweiterbar..
  • Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Tasten option und command gedrückt.
  • Ziehen Sie nun den Ordner aus dem Finder auf den Schreibtisch.
  • An dem kleinen Pfeil in der linken unteren Ecke des Ordners erkennen wir, dass wir eine Verküpfung erstellt haben.
  • macOS nennt dies Alias.

Alias umbenennen


  • Wir können den Alias nach belieben umbenennen.
  • Mit ihm öffnet sich nun unser Data Ordner des Home-Verzeichnissens.

Anmeldeobjekt hinzufügen

Nun stellen wir ein, dass unsere Verknüpfung beim Start des Rechners geladen wird. Die Einstellungen für die Anmeldeobjekt finden Sie je nach Ihrer macOS Version folgendermaßen:

Screenshot MacOS Netzlaufwerk12.png Öffnen Sie die Systemeinstellungen.


macOS 12 Monterey und älter

Systemeinstellungen - Benutzer:innen & Gruppen


  • Wählen Sie "Benutzer:innen & Gruppen"'.

Anmeldeobjekte


  1. Wählen Sie am linken Rand Ihr Benutzerkonto aus.
  2. Wählen Sie den Tab "Anmeldeobjekte".
  3. Über das + können wir ein neues Anmeldeobjekt hinzufügen.

macOS 13 Ventura und neuer

Allgemeine Einstellungen


  • Klicken Sie auf "Allgemein".
  • Klicken Sie auf "Anmeldeobjekte".

Anmeldeobjekte hinzufügen


  • Klicken Sie auf das + um ein neues Anmeldeobjekt hinzuzufügen.

Anmeldeobjekt hinzufügen


  1. Öffnen Sie den "Schreibtisch".
  2. Wählen Sie die Verknüpfung, die wir eben erstellt haben aus.
  3. Klicken Sie auf "Hinzufügen".

Übersicht der Anmeldeobjekte


  • Wir haben nun ein Anmeldeobjekt für das persönliche Home-VerzeichnisPersönlicher Bereich für Benutzer im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Standardgröße 1 GB, im Bedarfsfall erweiterbar. erstellt.
  • Auf die gleiche Weise können wir auch Anmeldeobjekte für Gruppenverzeichnisse erstellen.


Hinweise:

  • Ihr Passwort für den Uni-AccountDer nach der erfolgreichen Immatrikulation (Studierende) oder Anstellung (Angestellte) beim IMT erstellte Zugang. muss im Schlüsselbund gespeichert sein, damit die Anmeldung automatisch funktioniert. Wir haben dies oben so eingestellt.
  • Sie müssen im Netzwerk der Universität Paderborn sein oder VPN benutzen, um auf das Netzlaufwerk zugreifen zu können.
  • Falls Sie außerhalb der Universität sind, kann es zu einer Fehlermeldung kommen, wenn das Netzlaufwerk verbunden wird, bevor die VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!-Verbindung hergestellt wurde.

Siehe auch


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des IMT

Das IMT:Notebook-Café (Raum I0.401) bietet in der vorlesungsfreien Zeit nur eingeschränkten Support

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support - 09-13 Uhr -
Telefonsupport 08:30-13:00 Uhr
13:30-15:00 Uhr
08:30-13:00 Uhr

Das IMT:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 09:00 - 15:00 Uhr und am Freitag von 09:00 - 13:00 Uhr geöffnet.