Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des IMT HilfeWikis. Bei der Nutzung vom IMT HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.Weitere Informationen

Video und Webkonferenzen

IMT HilfeWiki - das Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Information
Allgemeine Informationen
Informationen
Betriebssystem Alle
Service Medientechnische Veranstaltungsunterstützung
Interessant für Angestellte, Studierende und Gäste
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn
no displaytitle found: Video und Webkonferenzen

Für Videokonferenzen benötigen alle aktiven Teilnehmer*innen ein Endgerät (Rechner, Tablet oder Smartphone) mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher/Kopfhörer, bei Audiokonferenzen die letzten beiden. Bei größeren Konferenzen sollten dringend ein Headsets, mindestens aber ein Kopfhörer verwendet werden (s. Hinweise und Tipps für Audio und Videokonferenzen).

Zusätzlich sollte das VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! zur Uni Paderborn unbedingt abgeschaltet werden.

Die Universität Paderborn bietet unterschiedliche Video- und Webkonferenzsysteme an, die sich hinsichtlich der Funktionalität und der möglichen Gruppengröße unterscheiden. Für die Auswahl sind darüber hinaus datenschutzrechtliche, sicherheitstechnische und hochschulrechtliche Vorgaben zu beachten. Daraus ergeben sich für verschiedene Situationen auch unterschiedliche Anforderungen an die möglichen Systeme. Beachten Sie daher ergänzend zu den allgemeinen Informationen die speziellen Vorgänge und Hinweise für


Videokonferenzen und Webinare mit kleinen und mittleren Gruppen

  • BigBlueButton ist für die Lehre konzipiert, erlaubt aber auch andere mittelgroße Besprechungen (mit Video bis 30 Personen, bis ca. 60 Personen ohne Video / nur Audio ). Es lassen sich Präsentationen abspielen (PowerPoint, PDF), Rückmeldungen sind per ChatTextbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit. möglich, Konferenzen lassen sich aufzeichnen. BigBlueButton wird an der Uni Paderborn betrieben und ist für vertrauliche Inhalte geeignet. Das IMT betreibt unterschiedliche Versionen von BigBlueButton.
  • MS-Teams ist eine Plattform des US-amerikanischen Anbieters Microsoft, die VideokonferenzKonferenzen, bei denen mehrere Teilnehmer*innen, die zumindest teilweise örtlich verteilt sind, miteinander über eine Video- als auch ein Audioverbindung kommunizieren. Videokonferenzen werden häufig über Gruppen- und Raum-Hardware-Anlagen geführt., ChatTextbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit., Notizen und Dokumentenaustausch kombiniert.

Größere Videokonferenzen (über 60 TN) sind nur mit externen Videokonferenzsystemen möglich

  • Zoom ist ein kommerzielles Videokonferenzsystem eines US-amerikanischen Anbieters, das Videokonferenzen mit bis zu 300 Personen ermöglicht. Das IMT hat über einen deutschen Anbieter Lizenzen für Konferenzen beschafft, die in Europa gehostet werden.
  • WebEx ist ein kommerzielles Videokonferenzsystem eines US-amerikanischen Anbieters und ermöglicht Videokonferenzen mit bis zu 200 Personen . Das IMT hat über die Telekom einige Lizenzen beschafft. Beachten Sie die Hinweise zur Beantragung von WebEx-Lizenzen.

DFN-Video- und Webkonferenzen sind derzeit nicht immer stabil

  • Normalerweise ist der DFN-Verein der bundesweite Anbieter von Video- und Webkonferenzen für Hochschulen. Aufgrund der aktuellen hohen Nutzung stehen diese derzeit jedoch nicht immer verlässlich zur Vergügung, zudem bietet DFNconf mit der Software Pexip nur Konferenzen mit maximal 23 Personen. Siehe Nutzung von Webkonferenzdiensten des DFN. Zu Randzeiten ist DFNconf trotzdem nutzbar, wenn auch nicht dauerhaft stabil. Der Dienst „Audio/Telefon-KonferenzBesprechung mehrerer Personen über fachliche, organisatorische o. ä. Fragen. Zusatz: live wird verwendet, wenn diese über das Internet veranstaltet wird.“ läuft stabil.

Toolvergleich auf einen Blick

BigBlueButton DFNconf Zoom mit E2E-Encryption Zoom ohne E2E-Encryption WebEx MS-Teams
Anmeldung Organisator*in mit IMT-Account Organisator*in muss Zugang beim IMT beantragen Uni-E-Mail-Adresse
Gruppen-größe < 30 (<60 nur Audio) < 23 < 300 < 300 < 200 < 20-30
Bis auf die Anzahl bei DFNconf handelt es sich um Erfahrungsgrößen, welche Werkzeuge für welche Größen gut funktionieren.
Stabilität Technische Probleme sind eher unabhängig von der Teilnehmerzahl. Abhängigkeiten scheint es eher von der technischen Ausstattung (Hardware, Security-Software, Browserversionen, Mikrophone/Headsets) und der Internetverbindung (auch Router-, Firewall-Konfiguration) der Teilnehmer*innen zu geben.
Geeignet für
  • Vertraulicher Austausch in Arbeitsgruppen, Forschungsgruppen und Projekten
  • Gremienarbeit
  • Konferenzen mit nicht-vertraulichen Inhalten
  • Teamarbeit mit nicht-vertraulichen Inhalten
Funktionalität
  • VideokonferenzKonferenzen, bei denen mehrere Teilnehmer*innen, die zumindest teilweise örtlich verteilt sind, miteinander über eine Video- als auch ein Audioverbindung kommunizieren. Videokonferenzen werden häufig über Gruppen- und Raum-Hardware-Anlagen geführt.
  • ChatTextbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit.
  • ScreensharingFreigabe eines Bildschirms via Software. Ermöglicht es anderen Personen auf ein Endgerät (z.B. Computer) zuzugreifen, wenn dessen Benutzer dies erlaubt.
  • Präsentation PDF oder PowerPoint (PP wird automat. in PDF konvertiert
  • Whiteboard
  • Umfragen
  • geteilte Notizen
  • Teilnehmer*innen-Untergruppen in Breakout-Rooms
  • VideokonferenzKonferenzen, bei denen mehrere Teilnehmer*innen, die zumindest teilweise örtlich verteilt sind, miteinander über eine Video- als auch ein Audioverbindung kommunizieren. Videokonferenzen werden häufig über Gruppen- und Raum-Hardware-Anlagen geführt.
  • ChatTextbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit.
  • ScreensharingFreigabe eines Bildschirms via Software. Ermöglicht es anderen Personen auf ein Endgerät (z.B. Computer) zuzugreifen, wenn dessen Benutzer dies erlaubt.
  • VideokonferenzKonferenzen, bei denen mehrere Teilnehmer*innen, die zumindest teilweise örtlich verteilt sind, miteinander über eine Video- als auch ein Audioverbindung kommunizieren. Videokonferenzen werden häufig über Gruppen- und Raum-Hardware-Anlagen geführt.
  • ChatTextbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit.
  • ScreensharingFreigabe eines Bildschirms via Software. Ermöglicht es anderen Personen auf ein Endgerät (z.B. Computer) zuzugreifen, wenn dessen Benutzer dies erlaubt.
  • Dokumententausch
  • Whiteboard
  • VideokonferenzKonferenzen, bei denen mehrere Teilnehmer*innen, die zumindest teilweise örtlich verteilt sind, miteinander über eine Video- als auch ein Audioverbindung kommunizieren. Videokonferenzen werden häufig über Gruppen- und Raum-Hardware-Anlagen geführt.
  • ChatTextbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit. (kann gespeichert werden)
  • ScreensharingFreigabe eines Bildschirms via Software. Ermöglicht es anderen Personen auf ein Endgerät (z.B. Computer) zuzugreifen, wenn dessen Benutzer dies erlaubt.
  • Dokumententausch
  • Whiteboard
  • Aufzeichnung
  • Breakout-Rooms
  • VideokonferenzKonferenzen, bei denen mehrere Teilnehmer*innen, die zumindest teilweise örtlich verteilt sind, miteinander über eine Video- als auch ein Audioverbindung kommunizieren. Videokonferenzen werden häufig über Gruppen- und Raum-Hardware-Anlagen geführt.
  • ChatTextbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit. (kann gespeichert werden)
  • ScreensharingFreigabe eines Bildschirms via Software. Ermöglicht es anderen Personen auf ein Endgerät (z.B. Computer) zuzugreifen, wenn dessen Benutzer dies erlaubt.
  • Whiteboard
  • Umfrage- und Notizfunktion
  • VideokonferenzKonferenzen, bei denen mehrere Teilnehmer*innen, die zumindest teilweise örtlich verteilt sind, miteinander über eine Video- als auch ein Audioverbindung kommunizieren. Videokonferenzen werden häufig über Gruppen- und Raum-Hardware-Anlagen geführt.
  • Gruppenchats (themenbasierte Kanäle)
  • ScreensharingFreigabe eines Bildschirms via Software. Ermöglicht es anderen Personen auf ein Endgerät (z.B. Computer) zuzugreifen, wenn dessen Benutzer dies erlaubt.
  • Dokumentenaustausch
  • Terminfindungshilfe
Vertraulichkeit Vertraulichkeit gewährleistet Vertraulichkeit nicht gewährleistet / keine vertraulichen oder sensiblen personenbezogenen Daten erlaubt
Betrieb Betrieb auf Servern in der Universität Paderborn Betrieb durch den DFN-Verein
  • Kommerzielles Tool eines US-amerikanischen Anbieters
  • Lizensiert über deutschen Anbieter
  • Betrieb auf Servern in Europa
Kommerzielles Tool eines US-amerikanischen Anbieters
Datenschutz Datenschutzerklärung -> BigBlueButton.pdf Datenschutzerklärung -> DFN-Verein Datenschutzerklärung -> DE_Zoom.pdf Datenschutzerklärung -> DE_Zoom.pdf Datenschutzerklärung -> DE_WebEx.pdf Datenschutzhinweise zu Cloud-Diensten amerikanischer Anbieter

Audiokonferenzen (kein Bild, aber verlässlichere Sprachübertragung)

Urheberrechtshinweis

Vermeiden Sie - auch wenn es technisch einfach möglich ist - Videokonferenzen aufzuzeichnen. Alle Teilnehmer*innen besitzen ein "Recht am eigenen Bild" ebenso wie an den eigenen sprachlichen Äußerungen. Aufzeichnungen dürfen nur erfolgen, wenn Sie als Dozent*in ausschließlich sich selbst aufzeichnen, d.h. sämtliche Kameras und Mikrofone der Teilnehmer*innen ausgeschaltet sind, oder wenn alle Teilnehmer*innen in die Aufzeichnung und den damit verbundenen Zweck explizit eingewilligt haben.

Datenschutz

Bei der Nutzung digitaler Tools für die Lehre sind wie immer aber auch in besonderem Maße die Grundlagen des Datenschutzes zu beachten.

Datenschutzrechtlich ist das an der Universität Paderborn betriebene System BigBlueButton sowie DFNconf des DFN-Vereins vorzuziehen.

Sollte es wg. der Anzahl der Teilnehmer*innen erforderlich sein, externe Systeme zu nutzen, so sollten vornehmlich die über das IMT beschafften Instanzen Zoom (C4V) sowie Webex (Telekom) eingesetzt werden, für die die Universität Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen hat. Dennoch sollten über Zoom und Webex keine vertraulichen oder sensiblen personenbezogenen Daten übermittelt werden.

Vor Nutzung eines digitalen Dienstes ist von allen Nutzer*innen die Datenschutzerklärung zum jeweiligen Dienst zu beachten; diese ist bei dem jeweiligen Dienst hinterlegt.

Alle Nutzer*innen sind aufgefordert, datenschutzrechtskonform zu agieren und Beratung zur Bestimmung individueller datenschutzrechtlicher Risiken in Anspruch zu nehmen.

Wenn Sie mit anderen kommerziellen Lösungen arbeiten wollen, müssen Sie für diese die Einhaltung des Datenschutzes sicherstellen. Beachten Sie unbedingt die Datenschutzhinweise zu Cloud-Diensten amerikanischer Anbieter.


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des IMT

Das IMT:Notebook-Café (Raum I0.401) bietet in der vorlesungsfreien Zeit nur eingeschränkten Support

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support - 09-13 Uhr -
Telefonsupport 08:30-13:00 Uhr
13:30-15:00 Uhr
08:30-13:00 Uhr

Das IMT:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 09:00 - 15:00 Uhr und am Freitag von 09:00 - 13:00 Uhr geöffnet.