WLAN Umstellung - Mai 2019
Allgemeine Informationen | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | Alle |
Service | WLAN |
Interessant für | Angestellte, Studierende und Gäste |
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn |
![]() |
Dieser Artikel ist veraltet und wird nicht mehr gepflegt! Bitte sorgfältig vor der Nutzung prüfen! |
![]() |
Die in diesem Artikel beschriebenen Änderungen treten erst zum 07. Mai 2019 in Kraft. |
Am 10.07. dieses Jahres läuft ein wichtiges ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. der Telekom aus. Die daraus resultierenden Anpassungen am WLANDrahtlose Netzwerkverbindung der Universität planen wir im Mai 2019 vorzunehmen. Im Zuge des Wechsels kann es sein, dass Ihre Konfiguration für das WLANDrahtlose Netzwerkverbindung „eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN).“ ungültig wird und Sie diese neu einspielen müssen.
Betroffene Geräte werden vor allem Smartphones und Tablets mit dem Android-Betriebssystem sein, aber auch auf Endgeräten mit Windows, OS X, MacOS und Linux sind teilweise kleinere Anpassungen notwendig.
HINWEIS!
Die Änderungen am eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN).-WLANDrahtlose Netzwerkverbindung konnten bisher nur auf wenigen Geräten getestet werden. Wenn Sie Ihr Gerät nicht gemäß der Anleitung mit dem eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN).-WLANDrahtlose Netzwerkverbindung verbinden können, melden Sie sich bitte bei der IMT Benutzerberatung.
Falls Sie während der Anweisungen der Änderungsanleitung auf nicht aufgeführte Probleme stoßen, empfehlen wir zunächst das Netzwerk zu entfernen und neu zu installieren. Dafür können Sie wie gewohnt die Anleitungen im Wiki nutzen.
Änderung bei Android
Ihre Android-Version können Sie unter den Einstellungen unter "Telefoninfo" und "Softwareinformationen" finden. Falls die Verbindung nach den unten beschriebenen Änderungen nicht funktioniert, empfehlen wir das Gerät zunächst einmal neu zu starten.
älter als Android 6.0
Bei Geräten mit einer Android-Version die älter ist als Android Marshmallow (6.0) empfehlen wir, das eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN).-Netzwerk zu entfernen und nach der Anleitung im Wiki neu einzurichten.
Android 6.0 und neuer
Variante 1 (ältere Geräte)

Bei dieser Variante laden Sie das neue Wurzelzertifikat "T-Telesec_GlobalRoot" HIER herunter und installieren es durch den Zertifikats-Installer der beim Öffnen gestartet wird. Geben Sie dem ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. den Namen "T-Telesec" und achten Sie darauf, dass bei der Verwendung des Wurzelzertifikates "WLANDrahtlose Netzwerkverbindung" angegeben ist. Wenn das ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. installiert ist, öffnen Sie in den Einstellungen unter "Verbindungen" die WLANDrahtlose Netzwerkverbindung-Einstellungen. Dort drücken Sie für eine längere Zeit auf das eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN).-Netzwerk, bis sich ein Menü mit Optionen öffnet. Dann wählen Sie "Netzwerkeinstellungen verwalten" und wählen bei CA-ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. das zuvor installierte Wurzelzertifikat aus. Danach sollte die Verbindung mit dem eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN).-WLANDrahtlose Netzwerkverbindung wieder möglich sein.

Variante 2 (neuere Geräte)
Bei dieser Variante öffnen Sie in den Einstellungen ihres Gerätes die Verbindungseinstellungen die WLANDrahtlose Netzwerkverbindung-Einstellungen. Dort drücken Sie einige Sekunden lang auf das eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN).-Netzwerk, bis sich die Option öffnet das Netzwerk zu bearbeiten. In den Einstellungen des Netzwerks wählen Sie dann unter CA-ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. die Option "Systemzertifikate verwenden". Um die notwendige Sicherheit für ihr Gerät zu gewährleisten, geben Sie dann in den Einstellungen des Netzwerks unter "Domain" die Domain "radius.uni-paderborn.de" an, damit das Gerät die Zertifikate richtig beziehen kann.
Änderung bei Windows
Achten Sie bei den ihrem Windows-Betriebssystem darauf, dass alle Updates installiert sind.
Windows 7
Für die Nutzung des neuen Wurzelzertifikats muss dieses in den Eigenschaften des eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN).-Netzwerkes ausgewählt werden. Dazu öffnen Sie das Netzwerk- und Freigabecenter über Start / Systemsteuerung / Netzwerk- und Freigabecenter und wählen dort "Drahtlosnetzwerke verwalten". Wählen Sie dort das Netzwerk eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN). aus und klicken im oberen Menü auf "Sicherheit". Im darauffolgenden Menü sollte nach einer früheren Installation entsprechend der Anleitung im Wiki das Feld "Microsoft: Smartcard- oder anderes ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails." zu finden sein - gehen Sie durch das Feld rechts davon in die Einstellungen. Dort machen Sie einen Haken für das ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. "T-TeleSec". Anschließend können Sie sich dann mit dem eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN). wie gewohnt verbinden.
Windows 8, 8.1 und 10
Unter den neueren Windows-Systemen sollten nur wenige Fehler auftreten.
Im Regelfall erfolgt beim ersten Verbindungsversuch eine Nachfrage, ob der eigene Rechner mit dem Netzwerk verbunden werden soll. Diese Nachfrage soll bestätigen, dass Sie dem Netzwerk und seinen Zertifikaten vertrauen und erfolgt über Meldungen wie zum Beispiel "Aktion erforderlich", "Kennwort erforderlich für eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN)." in Verbindung mit einer Anzeige des Fingerabdrucks des Servers entsprechend des Beispielbildes. Durch klicken auf "Verbinden" wird dann wie gewohnt die Verbindung zu eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN). hergestellt.
Windows Phone
Beim Smartphones mit Windows Phone OS ist der Umstieg simpel.
- Wählen Sie das Netzwerk "eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN)." aus
- Akzeptieren Sie das nachfolgende ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails., nach kurzer Prüfung des Ursprungs (siehe Bild)
Änderung bei MacOS
Bei Geräten mit MacOS sollte bei einer Verbindung lediglich eine erneute Abfrage erfolgen, ob die Verbindung erlaubt wird (Siehe Bild). Klicken Sie bei dieser auf "Fortfahren" und geben falls verlangt ihr Passwort ein, danach sollte sich das WLANDrahtlose Netzwerkverbindung wie gewohnt verbinden.
Es besteht (gerade bei älteren Geräten) die Möglichkeit, dass das Netzwerk einmal neu eingerichtet werden muss. Gehen Sie dazu in die Netzwerk-Einstellungen und wählen unten rechts "Weitere Optionen ...". In den darauffolgenden Liste markieren Sie "eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN)." und entfernen das Netzwerk durch einen Klick auf das Minus-Symbol unter dem Fenster. Danach können Sie das eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN).-Netzwerk gemäß der Anleitung im Wiki neu einrichten.
Hinweis: Bei Mac OS Versionen vor Yosemite müssen Sie das Wurzelzertifikat zuvor manuell installieren. Dabei laden Sie per Klick das Wurzelzertifikat HIER herunter und installieren es, indem Sie es ausführen.
Änderung bei iOS
Bei iPhones und iPads sollte bei einer Verbindung lediglich eine erneute Abfrage erfolgen, ob die Verbindung erlaubt wird (Siehe Bild). Klicken Sie bei dieser auf "Vertrauen", danach sollte sich das WLANDrahtlose Netzwerkverbindung wie gewohnt verbinden.
Es besteht (gerade bei älteren Geräten) die Möglichkeit, dass das Netzwerk einmal neu eingerichtet werden muss. In diesem Fall öffnen Sie die WLANDrahtlose Netzwerkverbindung-Einstellungen des Geräts und drücken auf das "blaue i in einem Kreis" rechts neben dem Netzwerknamen eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN). und drücken Sie den Button mit der Aufschrift "Dieses Netzwerk vergessen/ignorieren". Jetzt sollte eine neue Konfiguration gemäß der Anleitung möglich sein.
Änderung bei Linux
Unter Linux/Ubuntu ist es notwendig, das neue Wurzelzertifikat "T-TeleSec_GlobalRoot" HIER herunterzuladen und zu installieren. Gehen danach Sie in die Einstellungen der WLANDrahtlose Netzwerkverbindung-Netzwerke und bearbeiten dort das Netzwerk eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN).. Sie wählen dort in der Lasche "Sicherheit des Funknetzwerks" das neue ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. "T-TeleSec" aus und speichern die Änderungen. Danach sollte die Verbindung wieder möglich sein.
Fingerprint des Radius-Zertifikates
Für vollständigen Schutz muss beim erstmaligen Verbinden mit dem WLANDrahtlose Netzwerkverbindung das neue Radius-ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. der Accesspoints mit dem offiziellen Fingerprint überprüft werden.
- SHA256 Fingerprint=28:E9:58:4B:71:2A:EC:52:BD:F9:BA:5D:6B:9D:A4:4E:3B:03:7F:06:61:C3:EE:A8:EF:74:1F:5C:39:6D:C2:FD
- SHA1 Fingerprint=2D:5E:DB:29:7C:68:80:B4:17:C0:C8:3D:2F:E8:CA:D7:5F:42:68:D8
- MD5 Fingerprint=E8:AA:C3:DB:73:A8:88:94:15:B2:8A:06:C9:EC:3F:82
Um den Fingerprint zu sehen, müssen Sie je nach Betriebsystem evtl. weitere Detailansichten öffnen.
Siehe auch
Anleitungen für das Einrichten von eduroam für die WLAN-Nutzung an der Uni Paderborn.