Zoom - Veranstaltung aufzeichnen
Allgemeine Informationen | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | Alle |
Service | Software, Videokonferenz und Zoom |
Interessant für | Angestellte, Studierende und Gäste |
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn |
Videokonferenzen in Zoom können ohne großen Aufwand aufgezeichnet werden. Dieser Artikel geht auf einige Punkte ein, die Sie dabei beachten sollten. Wollen Sie Ihre Aufzeichnung im Nachhinein im VideoportalInternetportal (oder Interneseite), welches Videos zum Ansehen oder Herunterladen anbietet. Im Bezug auf die Uni Paderborn betreibt das IMT eine eigene '''Vimp'''-Plattform unter https://videos.upb.de der Uni-Paderborn hochladen, sollten Sie diese Anleitung unbedingt beachten.
Rechtliches
Sie müssen sicherstellen, dass alle Teilnehmer der VideokonferenzKonferenzen, bei denen mehrere Teilnehmer*innen, die zumindest teilweise örtlich verteilt sind, miteinander über eine Video- als auch ein Audioverbindung kommunizieren. Videokonferenzen werden häufig über Gruppen- und Raum-Hardware-Anlagen geführt. mit der Aufzeichnung einverstanden sind. Informieren Sie die Teilnehmenden darüber, bevor Sie die Aufnahme starten.
Aufzeichnung starten
- Wählen Sie beim Starten der Aufzeichnung "Auf diesem Computer aufzeichnen".
Verwenden Sie nicht die Cloudaufzeichnung. Diese hat folgende technische und rechtliche Nachteile:
- Reduzierte Auflösung im Vergleich zur lokalen Aufzeichnung.
- Videos lassen sich nicht im VideoportalInternetportal (oder Interneseite), welches Videos zum Ansehen oder Herunterladen anbietet. Im Bezug auf die Uni Paderborn betreibt das IMT eine eigene '''Vimp'''-Plattform unter https://videos.upb.de der UPB hochladen. Dies liegt an dem automatischen Anlegen von Untertiteln in den Metadaten.
- Die Videos liegen in der Cloud von Zoom in den USA. Dies ist datenschutzrechtlich kritisch.
Optimieren der Videoeinstellungen
Sie wollen die Aufnahme Ihrer Zoom-KonferenzBesprechung mehrerer Personen über fachliche, organisatorische o. ä. Fragen. Zusatz: live wird verwendet, wenn diese über das Internet veranstaltet wird. nachträglich bearbeiten? Wählen Sie folgende Einstellungen, um hochwertige Ergebnisse zu erziehlen.
- Öffnen Sie die Zoom App.
- Klicken Sie auf das Zahnradsymbol um die Einstellungen zu öffnen.
- Rufen Sie die Videoeinstellungen auf.
- Setzen Sie den Haken für HD um mit verbesserter Videoqualität aufzunehmen.
- Rufen Sie anschließend die Erweiterten Einstellungen auf.
- Schalten Sie die Rauschunterdrückung aus.
- Sie wollen die Aufzeichnung in einem Videoeditor nachbearbeiten? Setzen Sie die Option "Nachverarbeitung des Videorenderns" auf Deaktivieren.
- Rufen Sie nun die Aufnahmeeinstellungen auf.
- Aktivieren Sie "Für Videoeditor von Dritten optimieren".
- Nun wird als Ausgabeformat HD (720p) als mp4 (H.264) gewählt.
- Für Fortgeschrittene: Aktivieren Sie ggf. "Audiospur einzelner Sprecher aufzeichnen".
Speicherort
Sie können vorgeben, wo Zoom die Aufnahme Ihrer VideokonferenzKonferenzen, bei denen mehrere Teilnehmer*innen, die zumindest teilweise örtlich verteilt sind, miteinander über eine Video- als auch ein Audioverbindung kommunizieren. Videokonferenzen werden häufig über Gruppen- und Raum-Hardware-Anlagen geführt. speichern soll.
- Öffnen Sie die Einstellungen.
- Wechseln Sie in den Bereich "Aufzeichnung".
- Unter "Lokale Aufzeichnung" können Sie den Speicherort festlegen.
Bekannte Probleme
Sie wollen eine Zoom Aufzeichnung im VideoportalInternetportal (oder Interneseite), welches Videos zum Ansehen oder Herunterladen anbietet. Im Bezug auf die Uni Paderborn betreibt das IMT eine eigene '''Vimp'''-Plattform unter https://videos.upb.de hochladen, der Vorgang wird bei der Verarbeitung jedoch abgebrochen?
Prüfen Sie, ob Ihr Video Untertitel in den Metadaten enthält. Dies können Sie zum Beispiel mit dem kostenlosen VLC Player durchführen.
- Öffnen Sie Ihre Videodatei mit dem VLC Player.
- Öffnen Sie den Bereich "Untertitel".
- Der Menüpunkt "Untertitelspur" sollte ausgegraut sein.
- Dieses Beispielvideo enthält eine Untertitelspur. Das Video kann daher nicht im VideoportalInternetportal (oder Interneseite), welches Videos zum Ansehen oder Herunterladen anbietet. Im Bezug auf die Uni Paderborn betreibt das IMT eine eigene '''Vimp'''-Plattform unter https://videos.upb.de hochgeladen werden.
Zeichnen Sie ihre KonferenzBesprechung mehrerer Personen über fachliche, organisatorische o. ä. Fragen. Zusatz: live wird verwendet, wenn diese über das Internet veranstaltet wird. mit der Cloudaufzeichnung auf, wird den Metadaten des Videos automatisch eine Untertielspur angehängt. Dieses Video können Sie nicht im VideoportalInternetportal (oder Interneseite), welches Videos zum Ansehen oder Herunterladen anbietet. Im Bezug auf die Uni Paderborn betreibt das IMT eine eigene '''Vimp'''-Plattform unter https://videos.upb.de hochladen. Der Vorgang bricht bei der Videoverarbeitung ab. Details zur korrekten Aufnahme finden Sie hier.
Siehe auch
- Zoom - Allgemeine Informationen
- Zoom - Übersicht aller Artikel zu Zoom
- Videoportal - Video hochladen