Hinweise zum Arbeiten außerhalb der Uni
Auf dieser Seite finden Sie eine Zusammenstellung der IMT-Dienste, die Sie insbesondere beim Arbeiten außerhalb der Universität Paderborn unterstützen können.
Arbeiten wie an der Uni
Im Allgemeinen sind alle universitären Dienste (Panda, E-Mail, Paul, …) von zu Hause sicher und ohne weitere Aufwände nutzbar. Ausnahmen bilden bestimmte lizenzpflichtige Dienste der Universitätsbibliothek, bestimmte Softwarelizenzen und der Netzwerkspeicher (Isilon) der Universität. Zur Nutzung außerhalb der Universität müssen Sie dafür zuerst einen VPN-Zugang einrichten.
AKTUELLES zu VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!: Derzeit (18.3.) gibt es Probleme mit OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! für Gruppen. Gruppen-VPNs sind teilweise überlastet und es stehen noch nicht überall genug Adressen zur Verfügung. Wenn nach Gebrauch nicht mehr erforderlich, sollte man sich daher aus dem Gruppen-VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! abmelden und ein Gruppen-VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! sollte nur nutzen, wer es für konkrete Zugriffe braucht. Für alle anderen tut es vmtl. auch das normale Uni-VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! oder der Netzwerkspeicher-Zugriff mit WinSCP. Das IMT ist dabei für VPNs weitere IPs bereitzustellen. Die Auslastung wird engmaschig beobachtet.
Dokumentablage
Es empfiehlt sich, dass Sie Ihre Arbeitsdokumente nicht lokal auf Ihrem Rechner ablegen, sondern einen Netzwerkspeicher nutzen, da sich in diesem Fall das IMT um eine Datensicherung kümmert. Zudem gestattet es Ihnen der Netzwerkspeicher einfach, von verschiedenen Orten auf die Dateien zuzugreifen. Hierfür bieten wir Ihnen folgende Möglichkeiten:
- Netzwerkspeicher der Universität
- Zugriff nur per OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!
- Keine Unterstützung mobiler Endgeräte (Tablets, Smartphones)
- Sciebo
- Zugriff von überall
- Apps für mobile Endgeräte
Arbeiten in Gruppen
Wenn Sie als Arbeitsgruppe verteilt an Dokumenten arbeiten wollen, bieten beide oben genannten Dienste spezielle Optionen: Auf dem Netzwerkspeicher können Sie ein Gruppenverzeichnis beantragen, in Sciebo können wir Ihnen eine Projektbox anlegen. Weiterhin können Sie eine SharePoint-Instanz buchen oder sich von uns ein Wiki einrichten lassen.
Video-, Web- und Telefonkonferenzen
Der DFN-Verein bietet die Möglichkeit der Kommunikation mittels Telefon und Web. Bei uns finden Sie dazu eine Anleitungen zum Einrichtung einer Telefonkonferenz sowie auch Nutzung von Webkonferenzdiensten des DFN.
Dadurch, dass an allen Hochschulen derzeit Heimarbeit mit zusätzlichen Kommunikationskanälen stattfindet, ist das Angebot des DFN derzeit gut ausgelastet zeitweise auch überlastet. Der DFN arbeitet mit Hochdruck daran, dass das Angebot stabiler wird.
Alternativ können Sie eine WebkonferenzKonferenzen, bei denen mehrere Teilnehmer*innen, die zumindest teilweise örtlich verteilt sind, miteinander über eine Video- als auch ein Audioverbindung kommunizieren. Videokonferenzen werden häufig über Gruppen- und Raum-Hardware-Anlagen geführt. über DFNconf oder Adobe Connect versuchen.
Das IMT wird zum Thema Online-Konferenzen oft angefragt und schaut sich derzeit auch andere Lösungen an.
Erreichbarkeit des IMT
Bei Fragen oder Problemen erreichen Sie uns am einfachsten, wenn Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an imt@uni-paderborn.de schicken. Telefonisch steht Ihnen unsere Hotline unter 05251/60-5544 während der Dienstzeiten zur Verfügung.