Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des IMT HilfeWikis. Bei der Nutzung vom IMT HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.Weitere Informationen

Audio- Videoaufzeichnungen und Streaming für die digitale Lehre nutzen

IMT HilfeWiki - das Wiki
Audio- Videoaufzeichnungen und Streaming fuer die digitale Lehre nutzen / (Weitergeleitet von Audio- Videoaufzeichnungen und Streaming für die digitale Lehre nutzen)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Information
Allgemeine Informationen
Informationen
Betriebssystem Alle
Service Verschiedenes
Interessant für Angestellte, Studierende und Gäste
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn
set displaytitle to Audio- Videoaufzeichnungen und StreamingEntfernte Wiedergabe von Film oder Musik auf einem Endgerät via des Internets. Live-Streaming bezeichnet eine Echtzeitübertragung. für die digitale Lehre nutzen


Mit Videos von Vorlesungen oder Bildschirmaufzeichnungen von Präsentationen mit Ton können Sie Studierenden asynchron Lehrinhalte präsentieren.

Audio-/Videoaufzeichnungen erstellen

Studio und Aufnahmemöglichkeiten im IMT

  • Vorlesungsaufzeichnung (eLectures)
    Das IMT verfügt über umfangreiche Aufnahmemöglichkeiten. Sie können kurze Videomodule von Lehrveranstaltungen im Hörsaal vor Ort vorproduzieren. Diese Videos können über PANDA in Kursen eingebunden werden. Aufgrund der beschränkten Produktionskapazitäten muss eine Priorisierung vorgenommen werden. Dozent*innen können Ihren Bedarf über das Ticketsystem des IMT imt@uni-paderborn.de anmelden.

PowerPoint - Präsentationen mit Ton

  • PowerPoint - Präsentationen mit Ton
    Mit Microsoft PowerPoint können Sie anhand Ihrer Vorlesungsfolien eine Videoaufnahme oder einen PodcastEine Audioaufzeichnung, welche aus dem Internet abgelegt bzw. heruntergeladen werden kann (Gegenstück zum Vodcast). erstellen. Diese Option ist sehr einfach, Sie können bestehende PowerPoint-Dateien zum Vertonen nutzen. Das zur Bearbeitung der PowerPoint-Präsentation genutzte Endgerät muss mit einer Soundkarte, einem Mikrofon und Lautsprechern ausgestattet sein, damit Sie Audio aufzeichnen und wiedergeben können.

Audacity

  • Audacity - Tonaufnahmen erstellen
    Audacity ist ein kostenloser open-source Audioeditor und Rekorder. Dozierenden bietet Audacity die Möglichkeit, Sprechtexte unkompliziert aufzunehmen und als MP3 Audiodatei zu speichern.

OBS-Studio

Screencasts mit dem Ipad

  • Screencasting iPad
    Mit dem iPad können Sie einen ScreencastEine Video-Aufzeichnung (Screen Capture) des Bildschirms, welche mit einer (live) aufgenommenen Erklärung unterlegt wird. erstellen.

PANDA

  • Videos mit PANDA aufnehmen
    Zweiminütige Videos und Audioaufnahmen können im Editor in PANDA aufgenommen und an der jeweiligen Stelle im Kurs eingebunden werden . Zu beachten ist, dass dafür nicht der Standardeditor genutzt wird, sondern der Atto-Editor eingestellt werden muss. Siehe: Text-Formatierungen & Editoreinstellungen. Eine Anleitung zur Erstellung von Videos und Audioaufnahmen in Panda finden Sie unter: Videos und Audioaufnahmen in Panda.

Weitere Tools für Videoaufzeichnungen und -bearbeitungen

Neben den hier aufgeführten Möglichkeiten, können Sie z.B. auch die Tools Camtasia, SNAGIT oder "DaVinci Resolve" die Videoerstellung und -bearbeitung verwenden.

Weitere Informationen zu den Tools Camtasia und SNAGIT finden Sie auf den Seiten der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik:

Audio-/Videoaufzeichnungen bereitstellen

Videos in Panda einbinden

  • Videoportal
    Mit diesem Dienst können über das IMT Videos öffentlich und passwortgeschützt zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Möglichkeiten der Bereitstellung

  • Dateiaustausch für die digitale Lehre nutzen
    Für die Lehre können Sie Ihre Lehrmaterialien digital mithilfe verschiedener Tools bereitstellen. Die Voraussetzungen für die Nutzung sowie Vorteile der einzelnen Tools finden Sie unter Austausch großer Dateien.
  • sciebo
    Videos können auch über sciebo geteilt werden und lassen sich dort mit dem Medienplayer auch ohne vorheriges Herunterladen direkt abspielen.

Dazu muss

  • das Video in einen sciebo-Ordner kopiert werden,
  • das Video geteilt werden / mit einem öffentlichen Link versehen werden,
  • optional das Video mit einem Passwort geschützt werden und
  • Link und ggf. Passwort den Kursteilnehmern bspw. in Panda mitgeteilt werden.

Hinweise: Die Videos sind nicht durch eine Authentifizierung gegen Weitergabe geschützt. Der Link und ggf. das Passwort können weitergegeben werden. Videos können einfach heruntergeladen und auf eigenen Medien gespeichert werden (kein Schutz gegen Download). Der Medienplayer spielt nicht alle Formate ab. Testen Sie Ihre Videos vor dem Verteilen.

Live StreamingEntfernte Wiedergabe von Film oder Musik auf einem Endgerät via des Internets. Live-Streaming bezeichnet eine Echtzeitübertragung.

Live StreamingEntfernte Wiedergabe von Film oder Musik auf einem Endgerät via des Internets. Live-Streaming bezeichnet eine Echtzeitübertragung. mit Uni-StreamingEntfernte Wiedergabe von Film oder Musik auf einem Endgerät via des Internets. Live-Streaming bezeichnet eine Echtzeitübertragung. Server

Das IMT stellt zum Abruf von Live-Videos einen StreamingEntfernte Wiedergabe von Film oder Musik auf einem Endgerät via des Internets. Live-Streaming bezeichnet eine Echtzeitübertragung.-Server (Wowza Media Server) zur Verfügung. Die Nutzung des StreamingEntfernte Wiedergabe von Film oder Musik auf einem Endgerät via des Internets. Live-Streaming bezeichnet eine Echtzeitübertragung.-Servers empfiehlt sich bei Veranstaltungen mit einer Teilnehmer*innenzahl von 80 – 800 Studierenden.

Der Videostream wird live aus einem Hörsaal (AM, L, O, G, C) der Universität Paderborn gesendet und wird von den Zuschauenden über den StreamingEntfernte Wiedergabe von Film oder Musik auf einem Endgerät via des Internets. Live-Streaming bezeichnet eine Echtzeitübertragung.-Server der Universität Paderborn ausgeliefert. Dieser Dienst bietet keinen Rückkanal. Alternative ChatTextbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit.-Tools können parallel dazu eingesetzt werden, werden aber nicht vom IMT bereitgestellt.

  • Bei einmaligen Veranstaltungen wird in eine zuvor erstellte Webseite (Unterseite Universität Paderborn ) gestreamt. Jede/r Teilnehmer*in mit Link kann den Stream im Browser aufrufen.
  • Bei einer Reihe von Live-Vorlesungen wird in einen LiveChannel des Videoportals der Universität Paderborn gestreamt. Hierfür muss der Dienst VideoportalInternetportal (oder Interneseite), welches Videos zum Ansehen oder Herunterladen anbietet. Im Bezug auf die Uni Paderborn betreibt das IMT eine eigene '''Vimp'''-Plattform unter https://videos.upb.de zuvor beantragt und freigeschaltet werden. Siehe: Videoportal.

Vorteil hier: Der Livestream ist nur für bestimmte Personengruppe zugänglich; vorheriges Abonnieren und Freischalten der Nutzer*innen durch Lehrende ist vorausgesetzt.

Voraussetzung zur Nutzung des Dienstes:

  • Kontaktaufnahme mit dem IMT per Ticket imt@uni-paderborn.de
  • Terminabsprachen sind wegen der Koordinierung der Server-Lastverteilung unumgänglich
  • Die Möglichkeit, den Vorlesungstermin der Präsenzlehre zu nutzen, sollte überprüft werden
  • Die Möglichkeit, alternativ zum StreamingEntfernte Wiedergabe von Film oder Musik auf einem Endgerät via des Internets. Live-Streaming bezeichnet eine Echtzeitübertragung. Methoden der asynchronen Lehre zu nutzen, sollte überprüft werden

StreamingEntfernte Wiedergabe von Film oder Musik auf einem Endgerät via des Internets. Live-Streaming bezeichnet eine Echtzeitübertragung. von Zuhause

Als Alternative zum Hörsaal-StreamingEntfernte Wiedergabe von Film oder Musik auf einem Endgerät via des Internets. Live-Streaming bezeichnet eine Echtzeitübertragung. kann eine Ausnahme für StreamingEntfernte Wiedergabe von Film oder Musik auf einem Endgerät via des Internets. Live-Streaming bezeichnet eine Echtzeitübertragung. von zu Hause (mit der Freeware Open Broadcaster Software - OBS Studio) nach gründlicher Prüfung der Umstände genehmigt werden.

Die maximale Datenrate des StreamingEntfernte Wiedergabe von Film oder Musik auf einem Endgerät via des Internets. Live-Streaming bezeichnet eine Echtzeitübertragung.-Dienstes wird vom IMT festgesetzt, um möglichst auch Studierende in Gegenden mit schwächerer Netzabdeckung zu erreichen. Das kann allerdings nicht garantiert werden.

Hinweis: Für Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020 wird eine Live-StreamingEntfernte Wiedergabe von Film oder Musik auf einem Endgerät via des Internets. Live-Streaming bezeichnet eine Echtzeitübertragung. nicht empfohlen, lediglich Ausnahmefälle können berücksichtigt werden. Grundsätzlich sollen asynchrone Kommunikationsmöglichkeiten (E-Mail, ChatTextbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit., Quizzes, Abgaben von Übungen, Feedback-Systeme) genutzt werden. Diese bieten eine größere zeitliche Flexibilität und können auch bei eingeschränkten Bandbreiten sinnvoll genutzt werden. Beim Streamen ist bei Überlast mit Einschränkungen der Qualität und Störungen zu rechnen.

Weitere Unterstützung

Hier finden Sie einen E-Lehre-Austausch-ChatTextbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit. für Lehrende. Zudem hat die Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik Paderborn einen Panda-Kurs mit Frageforum eingerichtet.


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des IMT

Das IMT:Notebook-Café (Raum I0.401) bietet in der vorlesungsfreien Zeit nur eingeschränkten Support

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support - 09-13 Uhr -
Telefonsupport 08:30-13:00 Uhr
13:30-15:00 Uhr
08:30-13:00 Uhr

Das IMT:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 09:00 - 15:00 Uhr und am Freitag von 09:00 - 13:00 Uhr geöffnet.